Naturschutzarbeit – eine Notwendigkeit
Unsere Landschaft kann nur durch Schutz und Pflege in ihrer Erscheinung
mit der Vielfalt an Formen, Pflanzen und Tieren bewahrt werden.
Pflegeeinsatz Ebersberg (1991 – 2011)
Seit dem 19.09.1991 wird von unserer Ortsgruppe unter Leitung der Naturschutzwartin Maria Rager in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Revierförster Wilhelm Grundler die Pflegemaßnahmen am Ebersberg durchgeführt.
Der Eberbergs hat mehr als 50 Jahre brach gelegen. Die ehemaligen Almendflächen und Obstbaumwiesen haben sich in Buschland verwandelt. Bis jetzt hat die Aktionsgruppe im Albverein eine Fläche von ca. 20 Hektar von Gebüsch befreit. Zugleich wurden alte Obstbäume gepflegt und durch neue Bäume mit heimischen Obstsorten ergänzt. Durch diese Pflegemaßnahmen konnte die Wiederherstellung dieser schönen Landschaft erreicht werden.
Preise und Auszeichnungen
Mehrere Male konnte Maria Rager für die Ortsgruppe Preise und Anerkennungen entgegennehmen.
1993 | Auszeichnung Zwiefalter Naturfond |
1994 | Kulturlandschaftspreis durch Umweltminister Schäfer |
1997 | 25 Jahre Mithilfe bei der Aktion Irrenberg des Schwäbischen Heimatbundes |
1999 | Auszeichnung kommunale Bürgeraktion Baden-Württemberg |
2000 | Kulturlandschaftspreis durch Ministerin für den ländlichen Raum Frau Gerdi Staibi |
2001 | Wurde von der Gemeinde als Anerkennung dieser Naturschutzarbeit ein Gedenkstein auf dem Ebersberg aufgestellt |
Pflegeeinsatz Große Halde (seit 2012)
Seit dem Jahre 2012 konnte bereits ein erheblicher Teil des Naturschutzgebiet Zollerhalde bei Zimmern von Wildwuchs befreiet werden. Im Jahr sind 3-4 Einsätze geplant.
Das Gebiet oberhalb der Gemeinde Zimmern und unterhalb der Burg Hohenzollern ist in mehrere Abschnitte untergliedert, die nach und nach bearbeitet werden.
Das Konzept gibt uns das Landratsamt vor, eng abgestimmt mit Naturschutzwartin Maria Rager und Förster Willi Grundler.
Für diese Einsätze gab es 2018 eine Ehrung und Anerkennung durch EDEKA:
Seit 2022 wird der Einsatz auch von den Jungmusikern des Musikverein Zimmern unterstützt.
Neue Helfer sind gerne gesehen. Sollten also auch Sie Interesse an der Landschaftspflege gewonnen haben, kontaktieren Sie uns oder schauen Sie einfach beim nächsten Pflegeeinsatz vorbei. Die aktuellen Einsatze finden sie bei den Terminen. Für das leibliche Wohl ist stehts gesorgt.